FNG-SIEGEL
Die FNG-Siegel sind der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Die ganzheitliche Methodik basiert auf klar definierten Mindeststandards, die nicht nur Transparenz und Nachvollziehbarkeit fördern, sondern auch zentrale Mindestausschlusskriterien fordern. Dazu gehören unter anderem der Schutz von Arbeits- und Menschenrechten, Umweltaspekte sowie Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung – angelehnt an international anerkannte Rahmenwerke wie den UN Global Compact oder die OECD-Leitsätze.

Die unabhängige Prüfung und Vergabe der FNG-Siegel erfolgt durch AIR in enger Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Wissenschaftsverein F.I.R.S.T. Der Verein trägt die übergeordnete Verantwortung für die Koordination, die Vergabe und die Vermarktung der Nachhaltigkeitssiegel.
Um der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Finanzstrategien gerecht zu werden, wurde das etablierte FNG-Siegel um das FNG-Siegel Transition im Jahr 2025 erweitert. Dieses neue Siegel zeichnet Produkte aus, die eine klar definierte Transitionsstrategie verfolgen. Beide Siegel beruhen auf einem einheitlichen Fundament aus verschiedenen verbindlichen Mindeststandards und einem umfassenden Stufenmodell mit bis zu drei Sternen, das eine differenzierte Bewertung ermöglicht. Die Beurteilung erfolgt auf Basis eines detaillierten Fragebogens, in dem unter anderem die nachhaltigkeitsbezogene Zielsetzung, Analysemethoden inkl. Ausschlusskriterien, Portfolioschwellenwerte sowie Stimmrechtsausübung und Engagement überprüft werden.
Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert und wird über ein Online-Tool abgewickelt. Hier können Bewerber sämtliche relevanten Informationen bereitstellen und ihren Fortschritt transparent nachverfolgen. Eine optionale Vorprüfung bietet zudem eine erste Einschätzung zur Erfolgsaussicht der Siegelvergabe. Durch die gezielte Berücksichtigung regulatorischer Dokumente und eine effiziente Prozessgestaltung wird der Aufwand für Bewerber reduziert, während gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Prüfung sichergestellt ist.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: https://fng-siegel.org/bewerbung/


EUROSIF
Seit dem Frühjahr 2022 arbeitet AIR zusammen mit dem European Sustainable Investment Forum (Eurosif), der Universität Hamburg und dem F.I.R.S.T e.V. an der Entwicklung von Standards zur klareren Definition nachhaltiger Investments mit Fokus auf den Beitrag zu einer nachhaltigen Transition. Auf Basis einer dazu veröffentlichten Klassifizierung nachhaltiger Geldanlagen entwickeln AIR, Eurosif und die Universität Hamburg aktuell im Rahmen einer Arbeitsgruppe eine Methodologie – für zukünftige Marktstudien. Die Arbeit an dieser Standardsetzung soll dabei helfen, den positiven Beitrag von Finanzströmen klarer erfassbar und transparent zu machen. Die Ergebnisse sind bis Ende 2023 zu erwarten.
Um die Methodologie für zukünftige Marktstudien praxistauglich zu machen, nutzt das Swiss Sustainable Investment Forum (SSF) in Kooperation mit der Universität Hamburg und AIR die Klassifizierung als Grundlage einer Pilotstudie im Rahmen der diesjährigen Swiss Sustainable Investment Market Study. Die Pilotstudie testet die Klassifizierung in der Praxis, um wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungswerte insbesondere für die innovativen Klassifikationen „Impact Aligned“ und „Impact Generating“ zu sammeln. Davon wird auch die Eurosif Arbeitsgruppe profitieren, die für die Integration der neuen Klassifizierung in zukünftige Marktstudien zuständig ist. Die Swiss Sustainable Investment Market Study wurde am 27. Juni 2023 veröffentlicht.
BUNDESINITIATIVE IMPACT INVESTING (BIII)
Im Herbst 2022 hat die AIR gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Bundesinitiative Impact Investing (BIII) die Marktstudie „Impact Investing in Deutschland“ erstellt. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über den Impact Investing Markt in Deutschland.
Im Jahr 2025 wird AIR die Marktstudie erneut im Auftrag der BIII durchführen, gemeinsam mit ResFutura. Die Studie wird im Rahmen des Projektes der BIII „Invest4Impact: Impact Investing – Made in Germany, for Europe and beyond“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der Europäische Union (EU) gefördert. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2025 veröffentlicht. Die Studie wird fundierte Erkenntnisse zum Status quo, Herausforderungen und Potenzialen von Impact Investing liefern und eine wichtige Basis für strategische Maßnahmen und politische Empfehlungen bilden.


ANALYSE UND KLASSIFIZIERUNG VON NACHHALTIGKEITSRATINGAGENTUREN
Viele Anbieter nachhaltiger Investmentstrategien bedienen sich externer Nachhaltigkeitsratings wie ESG- oder SDG-Scores. Zugrundeliegende Methodiken, Indikatoren und Bewertungssysteme sind allerdings häufig intransparent und ihre Analyse sehr aufwendig. Eine sinnvolle Auswahl, welches Nachhaltigkeitsrating zum eigenen Investmentansatz passt, ist daher oft schwierig.
AIR widmet sich dieser Problematik und führt Analysen und Klassifizierungen von Nachhaltigkeitsratings durch. Die Researchenden von AIR haben aufgrund ihrer Zertifizierungsarbeit detaillierte Kenntnisse im Umgang mit Nachhaltigkeitsratings und bringen diese Erfahrungen in der Analyse ein.
Ziel der Analysen ist es, eine detaillierte Einschätzung des Fokus von Nachhaltigkeitsratings zu ermöglichen – liegt der Fokus des Ratings auf finanziellen Risiken und Chancen mit ESG-Bezug (financial materiality), oder auf dem Impact der Unternehmen (impact materiality)? Ist ein Rating entsprechend dafür geeignet, nachhaltige Investments nach SFDR zu erfassen?
Das Ergebnis dieser Analyse ermöglicht ein detailliertes Verständnis der Zielsetzung und Funktionsweise von Nachhaltigkeitsratings und kann helfen, das am besten geeignete Rating auszuwählen.
SIA-AWARDS
Die Advanced Impact Research GmbH ist gemeinsam mit SKILLS Communications Co-Producer der Sustainable Impact in Action Awards 2023 (SIA Awards). Die SIA-Awards zeichnen seit 2019 jährlich herausragende Impact-Projekte in verschiedenen umwelt- und sozialbezogenen Kategorien aus.
Als Co-Producer konzentriert sich die AIR dabei auf die Bewertung der eingereichten Impact-Projekte und schlägt bestimmte Projekte als „SIA Impact Leader“ für spezifische Kategorien vor. Zur Bewertung dieser Impact-Projekte hat die AIR einen Bewertungsbogen entwickelt, welcher von den Inhalten des „Impact Measurement & Management for the SDGs“ Kurses der Duke University sowie den UNDP SDG Impact Standards inspiriert ist.

Im Rahmen des Bewertungsprozesses wird ein SIA Impact Leader-Report erstellt, welcher von den SDG Impact Standards und den Inhalten der Impact Management Platform inspiriert ist. Im Anschluss wird dieser Report dem SIA Advisory Board zur Beurteilung vorgelegt. Dieses Gremium, bestehend aus unabhängigen Jurymitgliedern, ist für die abschließende Entscheidung über die Vergabe der Awards verantwortlich.
Durch die Zusammenarbeit mit SKILLS Communications und die Bewertung der Projekte trägt die AIR dazu bei, die Leistungen von Projekten mit positivem sozialen oder umweltbezogenem Impact zu würdigen und zu fördern.
Falls Sie über Kenntnisse von Projekten verfügen oder selbst Teil eines Projekts sind, das einen besonderen sozialen oder umweltbezogenen Impact hat und für den SIA-Award infrage kommen könnte, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme: kontakt@air4p.org. Berücksichtigen Sie, dass auch Investoren-Projekte einen SIA Award erhalten können.

INDIVIDUELLE RESEARCHANFRAGEN
Bei individuellen Researchanfragen zu Nachhaltigkeitsthemen, Ökolabels oder SRI-Kriterien kommen Sie gerne auf uns zu: kontakt@air4p.org. Wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung.